Alle Episoden

Folge 8 - Bürger:innenleitbilder in der politischen Bildung

Folge 8 - Bürger:innenleitbilder in der politischen Bildung

32m 17s

In dieser Folge liest unsere JoDDiD-Kollegin Agnes Scharnetzky in leicht gekürzter Form den Text "Bürger, Zuschauer, Engagierte. Leitbilder der politischen Bildung" von Joachim Detjen.

Im Text werden verschiedene Ideen darüber, welche Rollen Bürger:innen in der Demokratie einnehmen können, dargelegt. Er regt dazu an, über eigene Konzepte von Bürger:innenschaft aber auch die damit verbundenen Ziele der eigenen politischen Bildungsangebote nachzudenken.

Wir wünschen viel Vergnügen beim Reinhören und freuen uns über Feedback unter joddid@tu-dresden.de.

Vielen Dank an den Wochenschau Verlag für die Freigabe der Rechte!

Folge 7 - Politische Bildung und Emotionen

Folge 7 - Politische Bildung und Emotionen

42m 33s

Hier kann ein zentraler Beitrag für die politische Bildung von Tina Hölzel und David Jugel zu Bildungsprozessen, Bindung und Emotionen nachgehört werden, der bei der Bundeszentrale für politische Bildung im Band "Politische Bildung mit Gefühl" herausgegeben von Anja Besand, Bernd Overwien und Peter Zorn veröffentlicht wurde.

Unter dem Titel »Da kannst du Freunde verlieren!« diskutieren die Autor*innen die Zusammenhänge von politischer Bildung, Emotionen und Bindung und versuchen dabei einen fachdidaktischen Irrtum aufzuklären und Mut zu emotionaler politischer Bildung zu machen.

Viel Spaß beim Zuhören. Wir freuen uns über Rückmeldungen unter joddid.de/feedback

(gelesen von Tina Hölzel (JoDDiD))

Folge 6 - Dewey´s pädagogisches Credo

Folge 6 - Dewey´s pädagogisches Credo

29m 26s

In diesem JoDDiD-liest-Beitrag stellt uns Felix Prehm einen Grundlagentext von John Dewey aus dem Jahr 1897 vor, der eine basale Orientierung zu Deweys Vorstellungen von Lernen und Erziehung bietet und so einen aus unserer Sicht guten Einstieg zum Kennenlernen unseres Namensgebers ermöglicht. Viel Freude beim Zuhören und Mitdenken.

Folge 5 - Streitkultur

Folge 5 - Streitkultur

37m 30s

In diesem "JoDDiD liest"- Stück gehen wir vor dem Hintergrund der Debatte um Cancel-Culture und vermeintlichen Sprechverboten der Frage nach, worüber in der Demokratie eigentlich gestritten werden darf/soll/muss und was das für politische Bildung bedeutet. Das Stück wurde (extra für die Forschungsstelle) geschrieben und gelesen von Prof. Dr. Mark Arenhövel.

Folge 4 - Politische Bildung in reaktionären Zeiten

Folge 4 - Politische Bildung in reaktionären Zeiten

57m 0s

In dieser neuen "JoDDiD liest"-Folge geben die Autoren Prof. Dr. Rico Behrens und Stefan Breuer spannende Einblicke in das neu im Wochenschau-Verlag erschienene Buch "Politische Bildung in reaktionären Zeiten - Plädoyer für eine standhafte Schule". Durch die kluge Auswahl der Textstücke aus dem Buch durch die Vorleser kann ein breiter Einblick in die herausfordernde Auseinandersetzung mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit gewonnen werden. Entlang grundlegender Einführungen sowie konkreter Fälle aus der Praxis führt dieses Vorlesestück abschließend zu den wichtigsten Stolpersteinen im pädagogischen Umgang mit verschiedenen menschenfeindlichen Handlungen.

Wir bedanken uns für die Kopperation mit den Autor*innen sowie dem Wochenschauverlag.

Folge 3 (Corona Spezial) - Be my quarantine

Folge 3 (Corona Spezial) - Be my quarantine

35m 37s

Dieser Text von Susanne Rentsch und Tina Hölzel stellt Chancen und Herausforderungen digitaler Hochschullehre aus politikdidaktischer Perspektive in globalen Krisenzeiten und darüber hinaus in den Fokus der Betrachtung.

Folge 2 (Corona Spezial) - Die Krise als Lerngelegenheit

Folge 2 (Corona Spezial) - Die Krise als Lerngelegenheit

28m 32s

Im Zuge der im November 2021 in Deutschland und insbesondere Sachsen herrschenden sogenannten 4. Welle der Corona-Pandemie und der damit verbundenen erneuten vielfältigen Herausforderungen haben wir uns in der JoDDiD entschieden ein aktuelles "JoDDiD liest"-Spezial zu gestalten, das Texte zur politischen Bildung und Corona aus der im Wochenschau-Verlag erschienenen Reihe "Die Corona-Vorlesung" aufgreift.

Folge 1 - Hoffnung und ihre Losigkeit

Folge 1 - Hoffnung und ihre Losigkeit

29m 9s

Dies ist das erste Stück aus unserer Lesereihe: Dis JoDDiD liest. In diesem Stück präsentieren wir mit der freundlichen Unterstützung der bpb einen Text von Anja Besand, der sich mit der Frage beschäftigt ob sich Hoffnung als eine Kategorie politischer Bildung bestimmen lässt.

Die John-Dewey Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie ist eine wissenschaftliche Einrichtung an der Technischen Universität Dresden und wird finanziert durch Mittel auf der Grundlage des vom sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.